Ayurveda

Ayus Ist ein Begriff aus dem Sanskrit und bedeutet «Leben». Veda stammt ebenfalls aus dem Sanskrit und bedeutet «Wissen». Ayurveda bedeutet also die Weisheit vom Leben und ist ein über 5000 Jahre altes ganzheitliches System zur Gesunderhaltung des Menschen.

Gesundheit ist Harmonie

Ayurveda basiert auf der Grundannahme, dass der gesamte Kosmos, also auch der Mensch, seine Nahrung und seine Umgebung sich in unterschiedlichen Anteilen aus fünf Elementen zusammensetzt: Äther, Luft, Feuer, Wasser und Erde. Diese Elemente bestimmen in ihrer Mischung auch die drei Grundenergien oder Doshas: Vata, Pitta und Kapha.

Die ayurvedische Heilkunde zielt darauf ab, die Harmonie der Grundenergien wieder herzustellen. Ein wesentlicher Bestandteil von Ayurveda sind die vielfältigen Massage-Techniken und Öl-Anwendungen.

Die Ausbildung

Die Ausbildung zum Ayurveda-Massage-Practitioner vermittelt sowohl die theoretischen Grundlagen wie auch die Praxis der Techniken und Behandlungsabläufe der ayurvedischen Ölmassage. Tauchen Sie ein in die Geschichte und Philosophie von Ayurveda, welches seinen Ursprung vor über 5000 Jahren in Indien hat und der Gesunderhaltung des Menschen dient. Sie erlernen die Konstitutionsbestimmung (Doshas) und die darauf basierenden Behandlungsstrategien, die ayurvedischen Techniken der Ganzkörper- und Teilkörpermassagen mit typgerecht abgestimmten Ölen, Kräuterpulvern oder Seiden-Handschuhen als Einzel- und Synchronmassage.

Die Ausbildung umfasst 5 Stufen à 5 Tage und 42 Stunden, insgesamt 210 Stunden. In den ersten 4 Stufen wird Theorie und Praxis der ayurvedischen Heilkunde und Massage vermittelt. Stufe 5 bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, als Praktikum eine Ayurveda-Kur zu begleiten und entsprechende Fähigkeiten zu erwerben.

Ausbildungsbroschüre

Ausbildungsinhalte

  • Allgemeine Einführung in die theoretischen Grundlagen
  • Philosophie des Ayurveda
  • Ayurvedische Konstitutionslehre
  • Ayurvedische Diagnoseverfahren
  • Grundlagen ayurvedischer Anatomie und Physiologie
  • Ölanwendung im Ayurveda
  • Spezielle Techniken der Teilkörpermassage Verdauung und Ausscheidung
  • Grundlagen der Reinigungstechniken
  • Ayurvedische Gesundheitslehre
  • Ayurvedische Tages- und Jahresroutine
  • Anatomie des Bewegungsapparates: Haltungsarbeit, Körpertraining, Yoga
  • Symptome und Verlauf von Krankheiten
  • Individuelle konstitutionsgerechte Behand- lungsstrategien
  • Grenzen und Möglichkeiten ayurvedischer Therapie
  • Ölkunde und Produkteschulung

Kur-Praktikum

Die Ayurveda-Massage wird oft im Kontext einer Ayurveda-Kur ausgeübt. Um dieses Umfeld und die entsprechenden Kompetenzen zu erwerben, bieten wir im Stufe 5 ein Praktikum in einer Ayurveda-Kur an. Es muss für die Ausbildung mind. einmal besucht werden, kann aber (bei Platzverfügbarkeit) wiederholt werden. Im Praktikum verfeinern die Studierenden nicht nur die praktische Anwendung verschiedener Ayurveda-Massage-Techniken unter realen Kurbedingungen, sondern ler- nen auch weitere Fähigkeiten, die wesentlich für die Mitarbeit in einem Kur- oder Spa-Betrieb oder die selbständige Praxistätigkeit sind.

  • Praktikum während Ayurveda-Kur (Anwendungen und Behandlungstechniken aus dem Pancha Karma)
  • Yoga
  • Supervidierte Mitarbeit in der Kurbegleitung und theoretische Vermittlung der KurNachbegleitung
  • Beisitz in ayurvedischer Anamnese-Konsultation: Praxis in ayurvedischer Diagnose inkl. Fragetechniken und Aufbau der Anamnese
  • Allgemeines Berichtwesen und Time Management
  • Einrichtung einer ayurvedischen Praxis und Hygieneordnung

Abschluss und Anerkennung

Die Ausbildung schliesst mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab. Für die Anerkennung durch die Zusatzversicherung bei ausgewählten Krankenkassen (über die Registrierungsstellen EMR und ASCA) benötigen Sie neben dem Ayurveda-Massage-Diplom zusätzlich eine Ausbildung in med. Grundlagen von mind. 150 Std. Wir empfehlen, diese parallel zur Ayurveda-Massage-Ausbildung zu besuchen (am Kientalerhof möglich).

Lehrpersonen

Umesh Tejasvi (IN) stammt aus Bangalore, Südindien. Nach dem Studium der Ayurveda-Medizin zog er nach Europa. Hier vertieft er seit 15 Jahren seine Erfahrung als Ayurveda-Mediziner und Ausbildner. Gemeinsam mit seinem Experten-Team betreibt Umesh Tejasvi ein Ayurveda-Center am Kientalerhof und in Zürich und ist Schulleiter der Ayurveda-Massage-Schule am Kientalerhof. Er ist Autor des Buches „Mein Ayurveda – So schmeckt das Universum.“

 

 

Beate Funke-Fervers (D) ist Heilpraktikerin und seit 2007 mit eigener Praxis in Mönchengladbach. Vor der eigenen Praxisgründung erlernte sie manuelle Therapieverfahren, Ab- und Ausleitungsverfahren und Meditationstechniken in ihrer Lehrpraxis in Deutschland. Spezialisiert hat sie sich auf ayurvedische Heilverfahren mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Frauenheilkunde. Am Kientalerhof leitet sie ganzheitliche Ayurveda-Kuren und ist als Dozentin für die Ausbildung von Ayurveda-Practitioner tätig.

 

 

 

Daten, Kosten & Anmeldung

 

Daten- und Kostenübersicht Ayurveda Massage Ausbildung

Info und Anmeldung

 

Persönliche Beratung

Kientalerhof Doris Kahl Kursmanagement AyurvedaBei Fragen zur Ayurveda-Ausbildung stehe ich Ihnen sehr gerne persönlich zur Verfügung!

Doris Kahl, Kursmanagement Ayurveda
Durchwahl +41 33 676 76 24
E-Mail doris.kahl@kientalerhof.ch

Der Kientalerhof - das nahe Seminarzentrum in der kraftvollen Bergnatur

Der Kientalerhof ist seit über 30 Jahren führend in der Aus- und Fortbildung von Körper- und KomplementärtherapeutInnen. Wir bieten professionelle und persönlichkeitsbildende Lehrgänge in Shiatsu, Craniosacral Therapie, Trager Therapie, Esalen Massage, Ayurveda Massage, Tibetan Cranial Therapie, Colon Hydro Therapie, Lymphdrainage, Geistiges Heilen, Systemische Aufstellungen an.

Obwohl nur 1 Stunde von Bern und 2 Stunden von Basel oder Zürich entfernt, liegt der Kientalerhof in der ruhigen und kraftvollen Bergwelt des Berner Oberlands. Weg vom Alltag, in den schönen Zimmern des Seminarhauses und bekocht von unserer feinen Naturküche entsteht eine Lernatmosphäre, die nicht nur verstandesmässige Konzentration, sondern auch Offenheit, Verkörperung von Werten und Bereitschaft zur Wandlung fördert.

In allen Jahreszeiten erzählt die Natur im Kiental vom Geheimnis des Lebens, von Gesundheit, Rhythmus und Verbundenheit.

www.kientalerhof.ch

www.chienehuus.ch