Nahe bei Dir - in Kientalerhof Qualität

Der Standort Wetzikon ist Teil des Campus Kientalerhof, der seit über 30 Jahren in der Aus- und Fortbildung im Bereich Körpertherapie tätig ist.

Das Kientalerhof Kurszentrum in Wetzikon ist speziell eingerichtet für körpertherapeutische Arbeit, so dass Du hier die besten Voraussetzungen für intensives gemeinsames Lernen vorfindest. Der Kursort ist in Bahnhofsnähe Wetzikon und innert 15 Minuten von Zürich gut erreichbar. Wir sind nah bei Dir, damit Du nah bei Dir zuhause bist.

Im Kientalerhof Wetzikon bieten wir alles rund um die Craniosacrale Therapie an. Unsere eidg. anerkannte professionelle Ausbildung in Integraler Craniosacral Therapie ist in jahrzehntelanger Entwicklungsarbeit durch weltbekannte Pioniere der Biodynamischen Craniosacral Therapie (Michael Shea, Michael Kern, Friedrich Wolf) am Kientalerhof entstanden. Seit einigen Jahren bieten wir die gleiche Ausbildung auch in Stadtnähe an.

Als Fortbildung für Craniosacral TherapeutInnen, aber auch für KörpertherapeutInnen aller anderen Methoden bieten wir neu auch eine Osteopathie-Fortbildungsreihe an. So niederschwellig, praxisbezogen und trotzdem qualitativ erstklassig wirst Du ein solches Angebot nirgends finden. In 10 frei wählbaren Modulen (1 – 10, ohne dass sie komplett oder in dieser Reihenfolge besucht werden müssen) erlernst Du das Wichtigste der Osteopathie vom ausgewiesenen Osteopath und langjährigen Osteopathie-Lehrer Frank Reinisch. Jedes Modul behandelt einen bestimmten Körperbereich. Die neuen Kenntnisse wirst Du sofort in Deine Praxis integrieren können.

Auch eine wichtige ergänzende Kompetenz für KörpertherapeutInnen ist die Lymphdrainage. Neu bieten wir einen Kurz- und einen EMR-Lehrgang in Lymphdrainage an beim Bahnhof Zürich-Altstetten. Der Kurz-Lehrgang (8 Tage) ist v.a. für bestehende KörpertherapeutInnen gedacht, welche die Lymphdrainage in ihre Praxis integrieren wollen. Der EMR-Lehrgang ist für diejenigen gedacht, die Lymphdrainage als Erstmethode erlernen oder für KörpertherapeutInnen, die das ganze Spektrum dieser faszinierenden Arbeit erfassen möchten.

Für KomplementärTherapeuten in Ausbildung (aus allen Schulen) bieten wir im Kientalerhof Wetzikon den gesamten, von der OdA-KT akkreditierten Tronc Commun an. Er besteht aus:

MG = med. Grundlagen
SG = sozialwissenschaftliche Grundlagen
BG = berufsspezifische Grundlagen

Neu bieten wir in Wetzikon auch einen Lehrgang in Ayurvedischer Ernährungslehre und -beratung an. Gerade für alle, die auch die Ayurveda Massage lernt oder gelernt hat, ist dieser Kurs eine ideale Ergänzung und zudem die Vorbereitung für die zukünftige erweitere Anerkennung beim EMR in der Methode 57 „Ayurveda Massage und Ernährung“ und für die Anerkennung als KomplementärTherapeutIn mit eidg. Diplom.

Biodynamische Craniosacral Therapie Ausbildung

Der Kern unserer Ausbildung ist das Erspüren und Kennenlernen einer Kraft, die der Begründer dieser «Arbeit», William Garner Sutherland, den Atem des Lebens genannt hat. Der Atem des Lebens ist der Träger der Gesundheit in unseren Körpern und in unseren Leben. Der Atem des Lebens schenkt uns Kraft, schenkt uns Ordnung, gibt unseren Körpern und unseren Leben Form, eine Richtung und eine Gewissheit, eine Orientierung, was gerade jetzt zu tun ist, oder zeigt uns auch, wann es besser ist, still zu sein, mitfühlend zu begleiten und zu schweigen. Wir erlernen das Erspüren des innewohnenden Heilungsplanes, der in jedem Körper, in jeder Begegnung mit einem Menschen und der Natur erfahrbar ist. Das ist die Grundlage jeder Heilung. Die Nähe zu den tragenden Kräften in der Natur, die uns hier umgeben, unterstützt uns bei dieser Art des Lernens. mehr…

Der Cranio-Lehrgang am Kientalerhof ist seit dem 1. Mai 2016 von der OdA-KT (Organisation der Arbeitswelt Komplementärtherapie) akkreditiert und erfüllt die Anforderungen und Qualitätsstandards für den eidg. Abschluss in Komplementärtherapie.

Infos, Daten, Kosten & Anmeldung

 

 

Tronc Commun

Der Kientalerhof möchte auch mit dem Tronc Commun etwas Besonderes bieten:

  • In den medizinischen Grundlagen tauchst du in das Geheimnis des Lebens ein und lernst bei uns viel mehr als Anatomie.
  • In den sozialwissenschaftlichen Grundlagen vertiefst du dein Verständnis über menschliches Wachstum und lernst bei uns mehr als Psychologie und Gesprächstechniken.
  • In den berufsspezifischen Grundlagen reflektierst du eigenständig Werte im Zu­sam­men­hang mit dem Menschen- und Gesundheitsbild der Komplementärtherapie und lernst mehr als nur Konzepte und Gesetze.

Dafür haben wir die besten Lehrerinnen und Lehrer ausgesucht, die alle Fachpersonen in ihrem Gebiet sind und zugleich langjährige Erfahrung in der Körperarbeit haben. Sie wer­den für dich wertvolle Wegbegleiter sein, um deine Methode sicher, professionell und erfolgreich ausüben zu können.

Weitere Informationen zum Tronc Commun

Ayurveda Ernährungsberatung

Die ayurvedische Ernährungslehre ist eine Welt voller Aromen und sinnlicher Geschmackserlebnisse. Gleichzeitig ist sie eines der drei Standbeine des Ayurveda neben der manuellen Therapie (Massagen) sowie Reinigung (Panchakarma) und damit eine der wichtigsten Methoden zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit. Lebensmittel und Gewürze dienen als Medizin, und spezielle Ernährungsregeln fördern und stabilisieren die individuelle Gesundheit und tragen zur Heilung von Erkrankungen bei. Im Mittelpunkt steht dabei die Stärkung der Verdauungskraft sowie die Entgiftung des gesamten Organismus.

Die berufsbegleitende Ausbildung zur Ayurvedischen Ernährungsberaterin, zum Ayurvedischen Ernährungsberater  umfasst 12 Tage Ernährungslehre, 2 Tage Kochen und 48 Stunden ayurvedische Grundlagen (gesamt 160 Unterrichtsstunden).

Die Ausbildung ist mit zusätzlichen 48 h ayurvedischen Grundlagen (kann dazu gebucht werden oder ist schon vorhanden durch z.B. eine Ayurveda Massage Ausbildung) und momentan 600 h med. Grundlagen konform für eine Registrierung beim EMR. Sie gilt auch zusammen mit der Massageausbildung für die neue Methoden-Nr. 57 (Ayurveda Massage- und Ernährung) mit zusätzlichen 340 h Tronc Commun.

Wer keine Ayurveda Massage Ausbildung hat oder machen möchte, kann die ayurvedischen Grundlagen in den beiden Kursen „Ayurveda-Massage 1“ und „Ayurveda-Massage 2“ (siehe dort) erworben werden. Die ayurvedischen Grundlagen werden jeweils am Vormittag unterrichtet. Der Nachmittag-Unterricht in Massage muss nicht besucht werden.

Ideal und empfehlenswert ist es aber, Ayurveda Ernährungsberatung und Ayurveda Massage zu kombinieren und beide Kurse parallel zu besuchen. Damit sind Sie auch zukünftig für das EMR (neue Methode 57: Ayurveda Massage- und Ernährung) und für den Ayurveda KT (KomplementärTherapeut mit eidg. Diplom) vorbereitet.

Info & Anmeldung